Küchenabfälle verwerten
Der praktische Schnellkomposter ist ideal, um Küchenabfälle ganzjährig zuverlässig zu kompostieren.
Dank des regulierbaren Lüftungssystems, das dafür sorgt, dass Luft mitten in die Kompostmasse gelangt, wird der Kompostiervorgang beschleunigt. Die Wärmeisolierung, über die der Komposter auch am Deckel und Boden verfügt, sorgt für die ideale Temperatur und ermöglicht eine ganzjährige Kompostierung. Der Komposter ist dicht, so dass keine Schädlinge eindringen können. Ein Thermometer und verstellbare Luftventile machen es leicht, den Komposter zu kontrollieren. Auch Einfüllen und Entnahme sind denkbar einfach: die obere Öffnung ist sehr groß, damit nichts daneben geht. Und zur Entnahme gibt es eine praktische Klappe, aus der der fertige Humus ganz einfach auf einen Spaten geschaufelt werden kann.
Und so geht’s
Stellen Sie den Komposter auf eine feste Oberfläche, auf der sich kein Wasser sammeln kann.
Jedes Mal, wenn Sie Bio-Abfall einfüllen, geben Sie so viel Kompost Streu hinzu, dass dies ca. 1/3 des Bio-Abfalls entspricht. Das hält die Kompostmasse trocken. Wenn die Masse sehr feucht ist, fügen Sie einfach etwas mehr Streu hinzu. Achten Sie darauf, mehrmals pro Woche neuen Abfall in den Komposter zu geben.
Vermischen Sie die obere Schicht (bis zu einer Tiefe von ca. 30 cm, nicht die tieferen Schichten). Achtung: je größer der Bioabfall ist, desto länger dauert die Kompostierung. Daher besonders große Stücke lieber zerkleinern, bevor sie in den Komposter gegeben werden. Da es ein Lüftungssystem gibt, muss die Masse nur alle paar Wochen vermischt werden. Die Luftzufuhr kann über das Ventil vorne am Komposter individuell geregelt werden.
Der Komposter muss regelmäßig geleert werden, dafür ist die Klappe an der Vorderseite ideal. Leeren Sie den Komposter, wenn er fast voll ist, aber nie mehr als die Klappenhöhe.
Der Schnellkomposter hat auf der Rückseite im unteren Bereich ein Loch für Sickerflüssigkeiten, durch das Flüssigkeit ablaufen kann.
Doppelt nachhaltig
Mit dem Schnellkompostierer verwandeln Sie Küchenabfälle in wertvollen Dünger. Aber auch der Schnellkompostierer selber ist nachhaltig: hergestellt in einer Fabrik, die mit Wind- und Solarenergie betrieben wird.
Das darf nicht in den Komposter:
• Alle künstlichen und nicht-verrottenden Materialien
• Zitrusfrüchte, insbesondere Limette
• Asche, Zigaretten, Streichhölzer
• Bedrucktes Papier
• Schnittblumen (haben oft Pestizid Rückstände)
• Konservierte Lebensmittel (Fertiggerichte z.B.)
• Gefüllte Biomüllsäcke – diese erst in den Komposter ausleeren und kompostierbare Müllsäcke separat reingeben
Weitere Tipps & Tricks zum Thema Kompostieren sind in unserem Blogartikel zu finden.
Technische Daten:
• Fassungsvermögen: 220 Liter
• Höhe: 115 cm
• Bodenbereich: 54 x 54 cm
• Deckel: 73 x 80 cm
• Gewicht unbefüllt: 30 kg
• Gewicht befüllt: 100 – 150 kg
• Material: frostbeständiges, UV-geschütztes Polyethylen
• Belüftung: verstellbar
• Sonstiges: Thermometer
Im Lieferumfang enthalten sind 2 Packungen Kompost-Streu.
In unserem gardiso Onlineshop gibt es noch weitere hilfreiche Produkte rund ums Kompostieren. Der Bokashi ist beispielsweise perfekt geeignet fürs Kompostieren auf kleinem Raum.